knöpfen

knöpfen
knöp|fen ['knœpf̮n̩] <tr.; hat:
mithilfe von Knöpfen (1 a) öffnen oder schließen:
die Bluse wird vorn, hinten, seitlich geknöpft; er hatte den Mantel falsch geknöpft.
Zus.: abknöpfen, anknöpfen, aufknöpfen, zuknöpfen.

* * *

knọ̈p|fen 〈V. tr.; hat
1. mit Knöpfen schließen od. öffnen
2. mit Knöpfen befestigen
● das Hemd wird links geknöpft

* * *

knọ̈p|fen <sw. V.; hat:
a) mit ↑ Knöpfen (1) öffnen od. schließen:
das Kleid k.;
die Bluse wird vorn, hinten, seitlich geknöpft;
die Jacke ist falsch geknöpft;
b) etw. mit ↑ Knöpfen (1) befestigen:
das Futter in den Mantel k.;
die Kapuze an die Jacke k.

* * *

knọ̈p|fen <sw. V.; hat: a) mit Knöpfen (1) öffnen od. schließen: das Kleid k.; die Bluse wird vorn, hinten, seitlich geknöpft; die Jacke ist falsch geknöpft; b) etw. mit Knöpfen (1) befestigen: das Futter in den Mantel k.; den Bezug an die Bettdecke k.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knöpfen — Knöpfen, verb. reg. act. vermittelst der an einem Kleidungsstücke befindlichen Knöpfe befestigen; am häufigsten in den Zusammensetzungen abknöpfen, anknöpfen, aufknöpfen, zuknöpfen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • knöpfen — knọ̈p·fen; knöpfte, hat geknöpft; [Vt] etwas knöpfen etwas mit oder an den Knöpfen öffnen oder schließen: eine Hose zum Knöpfen; Diese Bluse wird hinten geknöpft || NB: meist im substantivierten Infinitiv oder im Passiv! …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • knöpfen — Knopf: Mhd. knopf »Knorren; Knospe; Kugel; kugelförmiges Ende, Knauf; Knoten, Schlinge; Hügel«, ahd. knopf »Knoten, Knorren«, niederl. kno‹o›p »Knopf; Knauf; Knospe«, engl. knop »Knospe; Knopf«, schwed. knopp »Knospe; Knauf« gehen zurück auf germ …   Das Herkunftswörterbuch

  • knöpfen — knọ̈p|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • knöpfen —  Tjneepe …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Sich etwas an den Knöpfen abzählen —   Die umgangssprachlich scherzhaft gebräuchliche Redewendung besagt, dass man die Entscheidung über etwas dem Zufall überlässt [indem man die Knöpfe eines Kleidungsstücks abwechselnd mit Ja oder Nein belegt und den letzten entscheidend sein… …   Universal-Lexikon

  • Sachsen [2] — Sachsen, Königreich, zum Deutschen Bunde gehörig, an die preußischen Provinzen Sachsen u. Schlesien, an Böhmen, Baiern, Reuß, Sachsen Weimar u. Sachsen Altenburg grenzend, hat mit den Schönburgischen Herrschaften 2717/8 QM. Es ist größtentheils… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hessen-Kassel [1] — Hessen Kassel (Kurfürstenthum Hessen), besteht aus dem sehr unregelmäßig gestalteten Hauptgebiet, begrenzt von Waldeck, chem preußischen Regierungsbezirk Minden, dem hannöverschen Fürstenthum Göttingen, dem preußischen Regierungsbezirk [324]… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knopflochentzündung — In Soutane gekleidete Priester, Bischöfe und Kardinal Ratzinger Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Knopflochentzündung …   Deutsch Wikipedia

  • Sutane — In Soutane gekleidete Priester, Bischöfe und Kardinal Ratzinger Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Knopflochentzündung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”